Wann ist eine nachträgliche Horizontalsperre notwendig?
Eine Horizontalsperre ist erforderlich, wenn Feuchtigkeit kapillar aus dem Erdreich in das Mauerwerk aufsteigt. Feuchte Wände können nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch zu gesundheitsschädlichem Schimmelbefall führen. Eine nachträgliche Querschnittsabdichtung wird häufig im Zuge einer Kellersanierung oder einer Innenabdichtung durchgeführt, um das Mauerwerk nachhaltig zu trocknen und weitere Feuchteschäden zu verhindern.
Anzeichen für aufsteigende Feuchtigkeit:
Injektionsverfahren – die bewährte Methode zur Mauerwerkstrockenlegung
Das Injektionsverfahren hat sich über Jahrzehnte als effektive Methode zur nachträglichen Horizontalsperre etabliert. Dabei werden spezielle Injektionsstoffe durch Bohrkanäle ins Mauerwerk eingebracht. Je nach Feuchtigkeitsgrad und Mauerwerkstyp stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:
• Injektionscreme: Ideal für Ziegel- und Natursteinmauerwerk, da die Creme sich gleichmäßig verteilt und die Kapillaren verschließt.
• Mehrstufeninjektion im Niederdruckverfahren: Besonders wirksam bei stark durchfeuchteten Mauerwerken, da mehrere Durchgänge die Feuchtigkeit Schritt für Schritt verdrängen.
• Hohlraumverfüllung: Bei stark durchlöchertem oder geschädigtem Mauerwerk werden Hohlräume mit einem speziell abgestimmten Injektionsstoff gefüllt.
Wie funktioniert eine Horizontalsperre mittels Injektionsverfahren?
Die Injektion basiert meist auf Silan-Technologie. Diese hydrophobiert (wasserabweisend macht) die Kapillaren des Mauerwerks und verhindert so den weiteren Feuchtigkeitsaufstieg. Nach der Injektion verteilt sich der Wirkstoff und verengt die Porenstruktur, sodass das Mauerwerk seine Festigkeit behält und keine Feuchtigkeit mehr transportiert.
Vorteile des Injektionsverfahrens:
Was kostet eine Mauerwerkstrockenlegung mittels Horizontalsperre?
Die Kosten für eine nachträgliche Horizontalsperre liegen in der Regel zwischen 180 und 220 Euro pro laufendem Meter. Der genaue Preis hängt von der Mauerwerksstärke, dem Feuchtigkeitsgrad und dem gewählten Verfahren ab.
Warum ist eine Mauerwerksuntersuchung wichtig?
Vor der Sanierung empfehlen wir, dass Mauerwerk auf Feuchtigkeit und Salzbelastung untersuchen zu lassen. Dazu werden Probeentnahmen durchgeführt und im Labor analysiert. Salze wie Chloride, Nitrate und Sulfate können die Wirksamkeit der Injektionsstoffe beeinflussen, weshalb eine exakte Analyse für eine erfolgreiche Sanierung notwendig ist. Erst nach Auswertung der Ergebnisse kann ein individuelles Angebot erstellt werden.
ZG Meisterbetrieb GmbH – Ihr Spezialist für nachträgliche Horizontalsperren
Die ZG Meisterbetrieb GmbH ist auf den nachträglichen Einbau von Horizontalsperren mittels Injektionscreme und Mehrstufeninjektion im Niederdruckverfahren spezialisiert. Wir verfügen über modernste Messtechnik zur Mauerwerksuntersuchung und legen großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Unser Ziel ist eine nachhaltige und langlebige Abdichtungslösung für Ihr Bauwerk.
Ihre Vorteile mit ZG Meisterbetrieb GmbH:
Für eine Beurteilung der notwendigen Arbeiten und damit entstehenden finanziellen Aufwendungen, vereinbaren Sie bitte mit uns einen kostenlosen Vor-Ort-Termin. Um alle Angaben von Ihnen richtig zu erfassen, nutzen Sie hierzu bitte unser Kontaktformular.